einschachteln

einschachteln
ein||schach|teln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \einschachteln in Schachteln tun, verpacken
II 〈V. refl.; fig.〉 sich \einschachteln sich einkapseln, sich absondern, sich abschließen

* * *

ein|schach|teln <sw. V.; hat:
eng an-, ineinanderfügen, auf engem Raum einordnen:
seine Sachen mühsam im Koffer e.

* * *

ein|schach|teln <sw. V.; hat: eng an-, ineinander fügen, auf engem Raum einordnen: seine Sachen mühsam im Koffer e.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einschachteln — einschachteln:⇨einfügen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschachteln — ein|schach|teln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einschachtelung — Ein|schach|te|lung, die; , en: das Einschachteln. * * * Ein|schach|te|lung, Ein|schacht|lung, die; , en: das Einschachteln …   Universal-Lexikon

  • verkästeln — ver|kạ̈s|teln <sw. V.; hat: einschachteln. * * * ver|kạ̈s|teln <sw. V.; hat: einschachteln …   Universal-Lexikon

  • Emboitieren — (franz., spr. angbŭat ), einschachteln; Emboitement, Einschachtelung, auch von verschlungenem Satzbau gebraucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emboitement — (frz. angboatmang), die Einschachtelung, auch vom Styl gebraucht; emboitiren, einschachteln …   Herders Conversations-Lexikon

  • Einschachtlung — Ein|schach|te|lung, Ein|schacht|lung, die; , en: das Einschachteln …   Universal-Lexikon

  • emboitieren — em|boi|tie|ren [ãbo̯a ti:...] <aus gleichbed. fr. emboîter zu 2↑en... u. boîte »Schachtel«> (veraltet) einschachteln, einfügen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schachtel — Schachtel: Das Substantiv spätmhd. schahtel, älter schattel, scatel ist im 15. Jh. zuerst in Tirol aus it. scatola »Behälter« entlehnt worden, dessen weitere Herkunft dunkel ist. Das entsprechende mlat. Wort scatula »Schrein« hat im 17. Jh. in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schachteln — Schachtel: Das Substantiv spätmhd. schahtel, älter schattel, scatel ist im 15. Jh. zuerst in Tirol aus it. scatola »Behälter« entlehnt worden, dessen weitere Herkunft dunkel ist. Das entsprechende mlat. Wort scatula »Schrein« hat im 17. Jh. in… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”